Die Stadt
Die Stadt Zürich ist ein globales Zentrum der Bank- und Finanzwirtschaft und liegt am Nordende des Zürichsees im Norden der Schweiz. Dies erkennt man auch an den prachtvollen Bauten in der Stadt. Die malerischen Straßen der Altstadt zu beiden Seiten, des Limmat sind Zeugnisse der vormittelalterlichen Stadtgeschichte. Uferpromenaden wie der Limmatquai folgen dem Fluss bis zum Rathaus aus dem 17. Jahrhundert. Viele junge Leute, aber auch Jachtclubs, Ruderclubs etc. sind in dieser Stadt zu Hause.


Grossmünster
Der Name «Grossmünster» stammt erst aus dem 14. Jahrhundert. Ursprünglich wurde die Kirche in den Urkunden schlicht mit «Zürcher Kirche» (Turicina ecclesia) bezeichnet. 1272 taucht das «Münster» in der Bezeichnung Monasterium praepositurae Thuricensis erstmals auf. Monasterium, deutsch Münster, ist die lateinische Bezeichnung für Kloster. «Grossmünster» erscheint erstmals 1322, wohl zur Unterscheidung vom kleineren Frauenmünster.


St. Peter
Die Kirche St. Peter ist ein Ort der Kraft und der Andacht, ein berühmtes nationales Baudenkmal und der erste protestantische Sakralbau in der Stadt Zürich, nach der Reformation. Der Turm hatte schon früh große Bedeutung für die Stadt durch die Feuerwächter, die ihre Aufgabe von der Turmstube aus wahrnahmen, und durch die große Uhr, nach der sich alle öffentlichen Uhren zu richten hatten.

Frauenmünster
Die Kirche mit Frauenkloster wurde 853 von König Ludwig dem Deutschen gestiftet. Es wurde von Frauen des europäischen Hochadels bewohnt. Das Kloster genoss die Gunst von Königen und die Äbtissin hatte das Münzrecht von Zürich bis ins 13. Jahrhundert. Nach der Reformation kam das Frauenmünster in den Besitz der Stadt.

Rathaus
Das Zürcher Rathaus war bis 1798 der Regierungs- und Verwaltungssitz der Stadtrepublik Zürich. Es wurde zwischen 1694 und 1698 in repräsentativer Lage freistehend an dem Limmat, in der Mitte der Altstadt von Zürich erbaut.



Chinesischer Garten
Der Chinagarten Zürich liegt zwischen Bellerivestrasse und Blatterwiese beim Zürichhorn am rechten Seeufer, inmitten der schönen Zürcher Seepromenade.
Der Chinagarten ist ein Geschenk der chinesischen Partnerstadt Kunming an die Zürcher Bevölkerung. Er wurde 1994 eröffnet und wird heute von Grün Stadt Zürich betrieben.
Er gehört in die Gruppe der Tempelgärten und gilt als einer der ranghöchsten Gärten ausserhalb Chinas.

Sukkulenten Ausstellung
Die Sukkulenten-Sammlung Zürich ist eine der umfangreichsten und weltweit bedeutendsten Spezialsammlungen sukkulenter Pflanzen. Es werden etwa 6500 Arten und Varietäten kultiviert. Die Sammlung ist Schutzsammlung der Internationalen Organisation für Sukkulentenforschung.
