Informationen über Würzburg

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Über die Stadt
Inmitten von Weinbergen, direkt am Main liegt Würzburg, eine lebendige und attraktive Universitätsstadt. Oberhalb der Stadt liegt das Wahrzeichen Würzburgs, die Festung Marienberg.

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Im Frühling und Sommer lockt Würzburg mit seinen zahlreichen Weinfesten Besucher von nah und fern. Naturgenuss verspricht eine Wanderung auf dem Steinweinpfad: In Würzburgs berühmtester Weinlage haben Sie zudem einen wunderbaren Blick auf die gesamte Stadt und das Maintal.
Kulinarische Angebote reichen in Würzburg vom urigen Studentenlokal bis hin zum Sternerestaurant. Kulturelle Unterhaltung jeder Coleur bieten die abwechslungsreichen Angebote der Theater, Konzerte, Clubs oder Szene-Bars.
Die Residenz
Architektonischer Höhepunkt ist die fürstbischöfliche Residenz, die sich seit 1981 UNESCO Weltkulturerbe nennen darf. Im Treppenhaus der Residenz befindet sich das größte Deckenfresko der Welt, geschaffen von Giovanni Battista Tiepolo. Erbaut wurde die Residenz in den Jahren von 1720 bis 1744 von Balthasar Neumann. Das Gebäude ist für den Barock- und Rokokostil bekannt.
Highlights der Stadtbesichtigung
- Die spätgotische Marienkapelle
- Das Haus zum Falken mit seiner prunkvollen Rokoko-Fassade
- Der Dom St. Kilian, die viertgrößte romanische Kirche Deutschlands
- Das preisgekrönte Museum im Kulturspeicher
- Das Mainfränkische Museum mit der weltgrößten Riemenschneider-Sammlung
- Das Museum am Dom, das alte und neue Kunst in einem spannungsvollen Gegenüber präsentiert
Festung Marienberg
Die Erstürmung der Burg 1631 durch die Schweden im Dreißigjährigen Krieg veranlasste Johann Philipp von Schönborn, den Marienberg mit einem Kranz gewaltiger Bastionen zu umgeben, die das Erscheinungsbild der Burg maßgeblich prägen. 1945 brannte die Festung fast ganz aus, der Wiederaufbau dauerte bis 1990.
Die Marienkirche, deren Ursprünge auf das Jahr 706 nach Christi zurückgehen, der 40 m hohe Bergfried und das Brunnenhaus mit der über 100 m tiefen Zisterne sind eindrucksvolle Zeugnisse der über 1000-jährigen Geschichte der Festung Marienberg.
Vom Burghof aus ist der 1300 Quadratmeter große Fürstengarten zugänglich, der 1937/38 nach Plänen des frühen 18. Jahrhunderts wiederhergestellt wurde.
Dieser Beitrag hat 2 Kommentare
Hallo,
Toller Bericht mit vielen Tips und tollen Fotos.
Eure Homepage gefällt mir im gesamten sehr gut.
Weiter so ? ich
Komme regelmäßig zu Besuch ?
GLG
Hallo Volker,
es freut uns zu hören, dass dir der Blog gefällt. Wir sind immer sehr bemüht, die Infos der Städte/Stellplätze so genau wie nur möglich zu recherchieren und aufzubereiten.
Schöne Grüße sendet das «womotour-rsk.de Team» Sabrina & Ralph