You are currently viewing Wasserhygiene im Camper

Wasserhygiene im Camper

Wasserentkeimung im Wohnmobil oder Wohnwagen und anschließendes Frischhalten – über dieses Thema sollte man sich vorab auf jeden Fall, Gedanken machen. Warum wir auch frisches Trinkwasser in unserem Camper entkeimen und so länger haltbar machen, erklären wir euch in diesem Beitrag. Auch erfahrt ihr, wie wir persönlich unseren Frischwassertank sauber halten und welche Produkte bei uns zum Einsatz kommen.

Über eine Wasserentkeimung oder gar Wasserkonservierung müssen wir uns in den meisten europäischen Länder keine Gedanken machen. Das Wasser kann oftmals direkt aus der Leitung getrunken werden. In unseren Campingfahrzeugen sieht die Sache nun schon ganz anders aus.

Warum wir auch optisch sauberes Trinkwasser entkeimen oder zumindest konservieren und damit haltbarer machen, könnt ihr im Nachfolgenden lesen.

Wasserqualität auf Reisen

Trinkwasser bedeutet nicht automatisch keimfreies Wasser. Wenn wir optisch sauberes Frischwasser in unsern Tank füllen, befinden sich immer noch Mikroorganismen in ihm. Selbst bei uns in Deutschland sind nach aktueller deutscher Trinkwasserverordnung (TrinkwV), trotz sehr hohen Qualitätsstandards, 100 KBE (keimbildende Einheiten – Bakterien, Pilze Hefen etc.) pro 1 ml Wasser im Trinkwasser erlaubt.

Durch die Speicherung bzw. Lagerung dieses Frischwassers im Tank, Schläuchen und Boilern sowie beim Befüllen, werden weitere Keime und Verschmutzungen in den Wassertank und das Wassersystem gelangen.

Auch sind marode Leitungen der „Wassertankstellen“ auf Campingplätzen, Stellplätzen oder Tankstellen, oft in Verbindung mit unzureichenden Standards der Wasseraufbereitung, vor allem in Süd- /Osteuropa oder außerhalb Europas, ein Problem.

Die Qualität des Frischwassers ist nicht immer gleich

Biofilm: Die Grundlage bakteriellen Übels

Besonders im Camperbereich fällt immer wieder das Stichwort „BIOFILM„. Hierbei handelt es sich um eine Schleimschicht, die als Nährboden für verschiedene Mikroorganismen dient. Dazu zählen nicht nur Pilze und Legionellen, sondern auch diverse Bakterien. Im Biofilm sind Mikroorganismen oftmals geschützt vor Chemikalien und sogar vor Temperaturschwankungen. Zudem dringt UV-Strahlung nicht in den Biofilm ein, was die schleimige Schicht zum idealen Lebensraum unerwünschter Organismen macht.

Der Biofilm ist sehr hartnäckig in der Entfernung. Für die Reinigung gibt es aber geeignete Mittel mit denen sich der Biofilm entfernen lässt. Hierzu kommen oftmals Reiniger auf Basis von Aktivsauerstoff, Fruchtsäuren oder Chlordioxid zum Einsatz. Auf der Verpackung dieser Reiniger findet ihr meistens den Hinweis, „entfernt Biofilm„.

Der Biofilm bildet den Nährboden für Bakterien aller Art

Auch wenn das Wasser nicht getrunken wird

Hier hören wir immer wieder die Aussage:

„ich trinke mein Wasser aus dem Tank nicht – somit muss ich mich auch nicht um die Entkeimung kümmern“

Hier sei gesagt – auch wenn wir es nicht trinken, und auf Flaschenwasser für Kochen, Trinken und Zähneputzen zurückgreifen, dürfen wir uns nicht zu sicher fühlen. Man kann unter gewissen Umständen trotzdem krank werden. Beim Duschen z.B. können Keime ebenfalls in unseren Körper gelangen.

Legionellen und die Legionärskrankheit

Der Erreger, der diese Erkrankung auslöst, ist ein im Süßwasser vorkommendes, stäbchenförmiges Bakterium. Legionellen sind beim normalen Verzehr/Trinken meist ungefährlich. Zu einer Gesundheitsgefährdung durch eine Infektion kommt es oft erst nach Einatmen der s.g. Bioaerosol z.B. beim Duschen im Camper. 

Legionellen sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden

Durch diese Legionellen kann es zu der bekannten „Legionärskrankheit“ kommen, welche eine fieberhafte Lungenentzündung verursacht. In gewissen Fällen kann diese sogar tödlich enden.

Im Bereich von 25 – 50 Grad Wassertemperatur fühlt sich das Bakterium wohl und vermehrt sich sehr schnell. Erst ab einer Temperatur von 60 Grad werden diese abgetötet. 

Eine Wasserentkeimung im Camper ist unabdingbar

Der Umgang mit dem Wasser im Camper

Es gibt ein paar wichtige Dinge, die solltet ihr bei der Wasserlagerung in einem Camper beachten, um euer Wasser keimfrei zu halten.

  • Wassersystem mindestens einmal im Jahr gründlich reinigen
  • Nur sauberes Wasser einfüllen (optimal mit einem Wasserfilter)
  • Eure Schläuche, Filter etc. immer sauber halten und nach Benutzung trocknen 
  • Wassertank nach den Reisen entleeren und trockenlegen (Wasserleitungen ebenfalls!)
  • Produkte für Desinfektion und die Konservierung benutzen (siehe unsere Empfehlungen)
Utensilien für die Wasserversorgung stehts sauber halten

Darauf musst du bei Reinigungsmittel achten

Über die Wahl des besten Reinigungsmittel gibt es unzählige Meinungen. Verschmutzungen im Tank und in den Wasserleitungen sind oftmals mit dem blossen Auge nicht erkennbar. Als Nutzer solcher Reinigungsmittel müsst ihr quasi den Hersteller über die Wirkung dieser Mittel einfach Vertrauen. Grundsätzlich testen diese Hersteller ihre Produkte umfangreich, nicht nur auf Reinigungsleistung sondern auch auf die Materialverträglichkeit (wie Kunststoff, Gummischläuche, Pumpe etc.). Produkteigenschaften findet ihr immer in dem Sicherheitsdatenblatt der jeweiligen Produkte.

Tankreinigung mit Haushaltsmittel zu empfehlen?

Einige Camper schwören auf gewisse Haushaltsmittel bei der Tankreinigung. Einige dieser Mittel können tatsächlich eine Reinigungs- und sogar Desinfektionswirkung haben. Eines das am häufigsten empfohlenen, aber unter Fachleuten umstritten Hausmittel ist der Gebissreiniger.

Bakterien werden durch dieses Mittel durchaus beseitigt – der Kalk allerdings verbleibt weiterhin im Tank. In diesen Kalkschichten können sich daher Bakterien erneut vermehren. Durch das Auflösen dieser Reinigungstabs können kleine Rückstände durch die Wasserpumpe angesaugt werden und zu einer Verklumpung führen. Schäden an dem Wassersystem sind daher vorprogrammiert. 

Wasser konservieren und haltbar machen

Hier sei vorab gesagt – es gibt ganz verschiedene Möglichkeiten euer Trinkwasser zu konservieren. Ob mit Silberionen, UV Licht oder speziellen Wasserfilter, die Preisspanne ist hier sehr groß.

Wir stellen euch im folgenden ein paar gängige Möglichkeiten vor.

Wasser mit Silberionen konservieren

Silberionen halten das Wasser frisch und sind für die Entkeimung von Trinkwasser gut geeignet. Einige hiervon besitzen auch einen Chloranteil. Das Wasser sollte beim Befüllen aber klar, sauber und ohne Schwebeteilchen sein. Diese Produkte sind i.d.R. günstig und können das Wasser von 6 Monaten bis zu 12 Monate konservieren. Ein paar dieser Produkte zeigen wir euch im weiteren auf.

Trinkwasser konservieren ohne Chemie

Konservierung ganz ohne Chemie verspricht der Hersteller „Certec„.

Die besondere Dreifachwirkung der Kapsel verhindert Verkeimung und die Bildung von Biofilm (Schlieren), so verspricht es der Hersteller. Außerdem versorgt es das Wasser mit Mineralien. Certec® 3in1 schwimmt an der Wasseroberfläche wie eine Boje und kann durch die zertifizierte Nylonschnur jederzeit bequem aus dem Tank gefischt werden.

Trinkwasserfilter - eine gute Alternative

Gute Ergebnisse erzielen die s.g. Trinkwasserfilter. Diese sind als „Betankung von Außen“ sowie als „Festverbaute nach dem Wassertank“ erhältlich. Wer oft in süd-/osteuropäischen Ländern unterwegs ist, sollte diese Alternative für sich genauer prüfen. Die Filter gibt es in verschiedenen Filterstufen. Einziges Manko, die hohe Anschaffungskosten. Dafür bekommt man aber eine 99,xx % Filterleistung ohne Chemie. 

Grobfilterung des Wassers

Unsere Erfahrung zeigte, dass im europäischen Ausland, zumeist in Südeuropa das Wasser aus der Leitung zum Teil Sandanteile oder Rostanteile enthält. Daher filtern wir das Wasser kostengünstig mit einem Grobfilter, welcher sich an das Gardena System anschließen lässt. 

Dieser Filter schützt nicht vor Viren, Bakterien, Pilzen usw. Ein desinfizieren oder haltbar machen des Wassers, muss zusätzlich erfolgen.

Wasserentkeimung durch UV-Licht

Eine der teuersten, aber laut Hersteller funktionierende Lösung ist die Wasserentkeimung durch UV Licht. Hier wird mit einer Lampe das durchfließende Wasser mit UV Licht bestrahlt und tötet damit Keime und Bakterien ab. Auch diese Variante funktioniert ohne Chemie.

So reinigst du den Wassertank richtig

Hier zeigen wir euch auf, wie die Reinigung der Wasseranlage grundsätzlich abläuft. Je nach verwendeten Produkt kann sich die Anwendung in bestimmten Punkten unterscheiden. Insbesondre bei der Einwirkung des Reinigungsmittels solltet ihr immer die Herstellerangaben beachten:

  1. Einen geeigneten Standort für euer Fahrzeug suchen – bei der Reinigung der Wasseranlage im Camper, müsst ihr viel Wasser auffüllen, aber auch ablassen. Daher ist der Standort für die Durchführung sehr wichtig. Der öffentliche Verkehrsraum ist aus unserer Sicht eher ungeeignet dafür. Auch ein Stellplatz mit Ver- und Entsorgungsstation könnte dafür genutzt werden. 
  2. Wassertank und Leitungen zunächst entleeren – das Wasser aus dem Wassertank ablassen. Öffne hierbei auch alle Wasserhähne, damit das Wasser aus den Leitung abfließen kann. (Wassertherme nicht vergessen!)
  3. Mechanische Vorreinigung – Mit einer Bürste, Schwamm oder Putzlappen zunächst den Biofilm im Wassertank vorbehandeln. Mit diesem Schritt erleichtert ihr später dem Reinigungsmittel seine Wirkung. Fasst alle Wassertanks sind mit einer s.g. Revisionsöffnung ausgestattet, welche für diesen Schritt genutzt werden kann.
  4. Reinigungsmittel einbringen – Nachdem der Wassertank nun vorbehandelt ist, kann er mit Frischwasser gefüllt werden. Die  jeweiligen Reinigungsmittel werden nun nach Packungsanweisung hinzugegeben. Wasserhähne kurz öffnen, damit das Reinigungsmittel auch in die Schläuche des Wassersystem vordringen kann.

    Achtung – gewisse Präparate müssen vor Einbringen in den Wassertank, vorher in einem Eimer verdünnt bzw. mit Wasser  gemischt werden.

  5.  Gründlich Ausspülen – Nach der Einwirkzeit, welche wiederum je nach Produkt verschieden ist, muss nun das Wassersystem gründlich ausgespült werden. Der Spühlvorgang muss ggf. ein zweites Mal wiederholt werden.

Wassertankreiniger im Überblick

Die nachfolgenden Tankreiniger können wir für die Reinigung des Wassersystems empfehlen:

Schreibe einen Kommentar

Dir gefällt dieser Beitrag? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden!
Entdecke mehr