Wolfgang Amadeus Mozart und „The Sound of Music“ haben die Stadt Salzburg weltberühmt gemacht. Die Silhouette von der Festung Hohensalzburg, Dom und den unzähligen Kirchtürmen, machen die bezaubernden Barockstadt an der Salzach unverkennbar.
Inhaltsverzeichnis
Das Schloss Mirabell
Der Name Mirabell ist ein weiblicher Vorname aus Italien und setzt sich aus mirabile „bewundernswert“ und bella „schön“ zusammen. Gebaut wurde das Schloss Mirabell 1606 von Fürsterzbischof Wolf Dietrich und ist heute Schauplatz der romantischsten Hochzeiten weit und breit.
Der Mirabellgarten – barocker Lustgarten
Der Mirabellgarten wurde unter Erzbischof Johann Ernst von Thun um 1690 neu gestaltet. Die Barock kennzeichnende geometrische Grundform ist gut zu erkennen. Die Ausrichtung des Gartens auf den Dom und die Festung Hohensalzburg, verleiht dem Garten eine besondere Wirkung.
Was findet man im Mirabellengarten?
Der Pegasusbrunnen mit der Pegasus-Pferdeskulptur ist ein Werk von Kaspar Gras aus Innsbruck und wurde dort 1913 aufgestellt.
Die Schlosskirche wurde 1726 dem hl. Johannes Nepomuk geweiht und ist seit 1921 die Kirche der Altkatholiken.
Das Heckentheater befindet sich im westlichen Teil des Mirabellgartens. Es ist eines der ältesten Heckentheater nördlich der Alpen. Brauchtumsveranstaltungen werden dort in den Sommermonaten u.a. abgehalten.
Der Zwergelgarten stammt aus der Zeit des Erzbischofs Johann Ernst Graf Thun. Er umfasste ursprünglich 28 Zwerge (heute 17) aus weißem Untersberger Marmor und ist der älteste Zwergengarten Europas.
Der Rosengarten mit den Zierrosenbeeten.
Die Orangerie dient heute als Palmenhaus.
Dreifaltigkeitskirche
Die Dreifaltigkeitskirche ist das bedeutendste sakrale Bauwerk und zugleich die erste architektonische Schöpfung des großen Barockbaumeisters Fischer von Erlach. Ihre beherrschende Kuppel, die schwungvolle Fassade, die doppelten Türme und die palastartigen Seitenflügel ziehen so manche Blicke auf sich. Die Kirche befindet sich in der rechten Altstadt am dortigen Marktplatz.
Plätze und Straßen der Altstadt
Die Altstadt von Salzburg bietet eine Vielfalt an sehenswerten Gassen und Plätzen. Hierzu gehört die Getreidegasse, der Geburtsort von Mozart, aber auch die Goldgasse, der Mozartplatz, der Residenzplatz, der Domplatz und der Rathausplatz, nur um einige zu nennen. Wir können euch die Altstadt nur wärmsten empfehlen, das Ambiente und das Flair sind einmalig.
Wolfgang Amadeus Mozart
W. A. Mozart wurde 1756 im „Hagenauer Haus“ der Getreidegasse 9 in Salzburg geboren. Heute gehört Mozarts Geburtshaus zu den meistbesuchten Museen Österreichs
Die Festung Hohensalzburg
Die Festung Hohensalzburg befindet sich hoch oben auf dem Festungsberg über den Dächern der barocken Altstadt. Man kann diese entweder zu Fuß, oder mit der Zahnradbahn besuchen. Die größte vollständig erhaltene Burg Mitteleuropas ist zugleich das Wahrzeichen Salzburgs. Von oben kann man einen 360º Blick über die Stadt genießen.