Vieles ist einzigartig an dieser Landschaft im Herzen der Pfalz. Auf ca. 180.000 Hektar Fläche erstreckt sich der Pfälzerwald, das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands. Es gibt hier geschätzt 7.000 Kilometer Wanderwege – davon ca. 800 Kilometer Prädikatswanderwege.
Inhaltsverzeichnis
Wandern rund um Ramberg und "Drei Buchen"
Hier haben wir uns eine gemütliche, ca. 8 km lange Wandertour ausgesucht. Der Gesamtanstieg dieser Tour beträgt ca. 200 m und verläuft auf sehr gut ausgebauten Wanderwegen, welche auch für Familien mit Kleinkindern gut geeignet ist.
Wanderschuhe / Trekkingschuhe sollte selbstverständlich sein, sowie genügend Trinken und Essen. Mit ausgiebigen Pausen, Besichtigungen und Geocachesuche haben wir ca. 4 1/2 Stunden für diese Wandertour benötigt.
Parken für die Wanderung
Von der Bundesstraße 10 von Pirmasens in Richtung Landau, biegt man bei der L505 in Richtung Dernbach/Ramberg ab. Nach ca. 500 Metern die Abzweigung nach rechts in Richtung Ramberg nehmen.
Dieser Landstraße 506 nun weiterflogen bis Ramberg (Achtung: in Ramberg wird es für große Camper recht eng!). Der schmalen Straße folgen, welche sich nun den Berg hinauf schlängelt.
Nach knappen 2 – 2,5 Kilometer beginnen bereits die ersten Wanderparkplätze an der rechten Seite. Noch Weiterfahren bis zum oberen Parkplatz „Drei Buchen“ dort gibt es zahlreiche Parkplätze die auch für ca. 7 – 7,5 m lange Camper nutzbar sind. Von hier aus starten diverse Wanderwege in fast alle Himmelsrichtungen.
Der 5-Burgen Blick
Nach knapp 1,5 km erreicht man einen schönen Aussichtspunkt, der auch als 5–Burgen–Blickbezeichnet wird. Hier sieht man die Burgen Neuscharfeneck, Ramburg, Trifels, Anebos und Scharfenberg.
Burg Neu-Scharfeneck
Die Burgruine liegt in 501 Meter Höhe, 260 Meter über dem Talgrund auf einem zungenförmigen Ausläufer des Kalkofenberges. Sie hat ein Länge von 150 Meter, eine Breite von 60 Metern und ist die viertgrößte Burg der Pfalz.
Gegründet wurde sie in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts von den Herren von Alt-Scharfeneck, einer Seitenlinie der Scharfenberger, die vor 1219 die Burg Alt-Scharfeneck am Ringelsberg im Hainbachtal erbaut hatten.
Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Burg zwischen 1630 und 1633 zerstört – „von dem Kriegsvolck mit Pulver zersprengt und in die lufft geschickt“. Sie diente in der Folgezeit als Steinbruch.
1828 fiel die Burg an die Gemeinde Flemlingen, der sie heute noch gehört.
Geocache suchen
Auf dieser wunderschönen Wandertour konnten wir auf dem 8 km Rundkurs tatsächlich 34 Geocache Verstecke finden und heben.
Selbst Arco hatte sichtlich viel Spass beim Suchen.
Naturquelle Zimmerbrunnen
Hier findet man eine gefasste Naturquelle mit vielen Tischen und Bänken um eine Rast einzulegen. Außerhalb von Corona hat man die Möglichkeit ein paar Kleinigkeiten, wie Getränke zu kaufen.
Da Arco nun doch recht müde war, bot sich hier eine ausgiebige Mittagspause mit Jause an, bevor es weiter in Richtung Ausgangspunkt ging.