In Österreich besteht auf allen Autobahnen und Schnellstraßen Mautpflicht. Wer also dort diese Straßen nutzen möchte, muss diese Maut in Form von Vignetten, GO Maut oder Streckenmaut entrichten. Wie das im Detail mit Wohnmobilen über 3,5 Tonnen oder aber auch Gespannen funktioniert, kannst du in diesem Beitrag lesen.
Inhaltsverzeichnis
1. Die Planung
Auf fast allen österreichischen Schnellstraßen und Autobahnen werden die Mautgebühren nach dem zulässigen Gesamtgewicht des Fahrzeuges berechnet.
Demnach gilt folgendes:
- für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen wird eine Vignette benötigt
- ab 3,5 Tonnen müsst ihr eine „GO-Box“ mitführen
Wer dagegen verstößt wird mit min. 120,- Euro Ersatzmautzahlung verwarnt.
Vignette für alle Wohnmobile und Kfz bis 3,5 Tonnen z.G.M.
Auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen gilt seit Ende der 90-ziger Jahre die Vignettenpflicht. Auf allen Pkw, Motorrädern und Wohnmobilen bis 3,5 t z.g.M. (zulässige Gesamtmasse) muss bereits vor der Auffahrt solcher Straßen, eine gültige Vignette ordnungsgemäß angebracht werden.
Diese Vignettenarten gibt es
- Klebe Vignette
- Digitale Vignette

Wo kann man die Klebe Vignetten erwerben?
Klebevignetten sind in über 6.000 Vertriebsstellen im In- und Ausland erhältlich (Quelle: Asfinag). So erhaltet ihr diese z.B. in:- TÜV Süd Filialen
- Verkehrsvereine wie ADAC / ACE usw. (auch online)
- bei der Betreiberfirma ASFINAG
- An Tankstellen/Rasthöfe in der Nähe der Grenzübergänge
Um die Vignetten später optimal zu entfernen, empfehlen wir das:
„Vignetten-Entferner mit Ersatzklingen“
Wie kann man die Digitale Vignette erwerben?
Hierzu kann man im Mautshop der ASFINAG das gewünschte Produkt:
10-Tages, 2-Monats- oder Jahresvignette (oder Streckenmaut) auswählen. Nun einfach den Anweisungen folgen und schon ist der Kauf getätigt.
WICHTIG: Beim Kauf der Vignetten über das Internet muss eine 18-Tage Widerrufsfrist eingehalten werden, erst nach diesem Zeitpunkt gilt die jeweilige Vignette.
Wenn Sie die Digitale Vignette über die Vertriebspartner der ASFINAG, an der Mautstelle oder einem Automaten kaufen, entfällt die 18-Tage Frist: sie gilt dann sofort.

Streckenmaut
Auf baulich kostenintensiven Alpenüberquerungen gelten für Kraftfahrzeuge bis 3,5 t hzG (höchstzulässigem Gesamtgewicht) gesonderte Streckenmauttarife.
Die Streckenmauttickets (Einzelfahrt oder Jahreskarte) können entweder in Bar, mit Kreditkarte, Tankkarte oder Bankkarte direkt an der jeweiligen Mautstelle bezahlt, oder aber online vorab über den Mautshop gezahlt werden.
Streckenmautabschnitte befinden sich auf der: A 9 Pyhrn Autobahn, A 10 Tauern Autobahn, A 11 Karawanken Autobahn, A 13 Brenner Autobahn und S 16 Arlberg Schnellstraße.

Preise der Vignetten (Stand 2021)
- 10-Tages-Vignette (9,50 €)
- 2-Monats-Vignette (27,80 €)
- Jahresvignette (92,50 €)

GO-Box für alle Wohnmobile und Kfz über 3,5 Tonnen z.G.M.
Für Kfz (schwere Wohnmobile) über 3,5 Tonnen zulässige Gesamtmasse (z.G.M.) gilt auf allen mautpflichtigen Straßen eine fahrleistungsabhängige Maut. D.h. man zahlt je nach zurückgelegten Kilometer. Des weiteren richtet sich der Preis nach Anzahl der Achsen und der Euro Abgasnorm.
GO-BOX: Die vollelektronische Mautabbuchung
Für das österreichische GO Mautsystem benötigen Sie eine GO-Box. Die GO-Box ist ein elektronisches Gerät, das mittels Mikrowellentechnik mit den Mautportalen auf den Straßen kommuniziert.

Wo kann man die Go-Box kaufen, und was kostet das?
Die GO–Box wird gegen eine Bearbeitungsgebühr von 5 Euro ausgegeben. Für das Befahren der mautpflichtigen Straßen gibt es zwei Abrechnungsarten: Pre-Pay und Post-Pay.
Bei der ASFINAG findest du übrigens die genauen Tarife für die Go-Box, damit kannst du die Kosten für deine Strecke ganz einfach kalkulieren.
Die GO-Box erhältst du an einer der über 175 GO-Vertriebsstellen im In- und Ausland.
Abrechnung Pre-Pay
Achtung: Nicht verbrauchte Mautwerte verfallen nach Ablauf von zwei Jahren nach der letzten Aufladung.
Abrechnung Post-Pay
Folgende Karten sind für das Post-Pay-Verfahren möglich
• Kreditkarten: Diners Club, in Österreich ausgestellte MasterCard, VISA und American Express
• Tankkarten: DKV, Esso Card, euroShell Card, Global Star, Multiservice, OMV Card, Plose, Ressa, Routex, UTA

Richtige Montage der GO-Box
- Verwendet den selbstklebenden Klettstreifen (ist der Originalverpackung beigelegt)
- das Gerät mit den Bedientasten in Richtung Fahrzeuginnere
- Platzieren der GO-Box
- zwischen Fahrzeugmitte und Lenkradmitte
- mindestens 10 cm oberhalb des Scheibenwischers in Ruhestellung sowie
- mindestens 30 cm unterhalb der Oberkante der Windschutzscheibe
- Haltet den Montagebereich im Umkreis von 10 cm frei von Gegenständen wie Namensschilder, Sonnenblenden usw.
- Der Montagebereich darf nicht im Tönungsstreifen liegen
Akustische Signale der GO-Box
Signaltöne informieren beim Durchfahren der Mautportale über Transaktionen zwischen GO-Box und dem Mautportal. Was die einzelnen akustischen Signale bedeuten findet ihr hier.
Auf welchen Straßen muss keine Maut gezahlt werden?
Es gibt, zumindest temporäre Ausnahmen der Bemautung auf österreichischen Autobahnen- und Schnellstraßen. Diese sind aktuell (Stand: Dezember 2020) folgende:
Die Ausnahmen betreffen folgende Strecken:
- die Mautstrecke A 1 Westautobahn zwischen der Staatsgrenze am Walserberg und der Anschlussstelle Salzburg Nord
- die Mautstrecke A 12 Inntalautobahn zwischen der Staatsgrenze bei Kufstein und der Anschlussstelle Kufstein-Süd
- die Mautstrecke A 14 Rheintal/Walgau Autobahn zwischen der Staatsgrenze bei Hörbranz und der Anschlussstelle Hohenems
- die zu errichtenden Bypassbrücken auf der Mautstrecke A 7 Mühlkreis Autobahn zwischen der Anschlussstelle Hafenstraße und der Anschlussstelle Urfahr (derzeit noch im Bau) und
- die Mautstrecke A 26 Linzer Autobahn (derzeit noch im Bau)
Maut für Gespanne mit Wohnanhänger o.ä.
Gespanne sind nicht vignettenpflichtig, das heißt du zahlst nicht für den Anhänger.
Es entstehen also keine zusätzlichen Mautgebühren in Österreich für deinen Wohnwagen. Aber für dein Zugfahrzeug brauchst du trotzdem eine Vignette oder wenn die zulässige Gesamtmasse (z.G.M.) des Zugfahrzeuges größer als 3,5 Tonnen. eine Go-Box.
