Altmühlursprung
Hornauer Weiher
Der Volksmund kennt mehrere Quellbereiche, die die Altmühl bilden sollen. Tatsächlich jedoch gibt es keine exakt definierte Altmühlquelle. Vielmehr handelt es sich bei den Zuflüssen zum Hornauer Weiher um mehrere Schichtwasseraustritte und Quellen, die in Gräben ablaufen. Keines dieser Bächlein war groß genug, um dem Fluss den Namen „Altmühl“ zu geben.
In einem Rechtsstreit um den Ursprung der Altmühl entschied im Jahre 1904 eine amtliche Kommission aus München, „dass als Ursprung der Altmühl allein der Abflussgraben am Unteren Hornauer Weiher unter der Mühle angenommen werden muss“. Diese Feststellung gilt bis heute.
Schon die Kelten haben dem Fluss seinen Namen gegeben: „alcimona“, was in freier Übersetzung so zutreffend der liebliche, der sanfte Fluss heisst.
Die Flusslänge vom Ursprung bis zur Mündung in die Donau bei Kelheim beträgt 223 km bei einem Höhenunterschied von ca. 160 Meter.


