Die Stadt Heidelberg wurde im 12. Jahrhundert gegründet; ihre Geschichte reicht aber bis in keltische und römische Zeiten zurück. Die ehemalige kurpfälzische Residenzstadt ist bekannt für ihre malerische Altstadt mit der Schlossruine sowie für ihre renommierte Universität. Sie zieht Wissenschaftler und Besucher aus aller Welt an. Der romantische Fluss Neckar fließt durch Heidelberg.
Inhaltsverzeichnis
Informationen über Heidelberg
Region | Baden Württemberg |
Bezirk | Karlsruhe |
Einwohnerzahl | ca. 162.000 |
Kfz-Kz | HD |
Postleitzahl | 69115 |
Vorwahl | 06221 |
Städtepartnerschaft | Hangzhou in China, Palo Alto in den USA, der französischen Stadt Montpellier, mit Cambridge in GB, Rehovot in Israel, Bautzen in Deutschland, Simferopol auf der Halbinsel Krim und mit Kumamoto in Japan |
Spezialitäten des Ortes | „Heidelberger Studentenkuß“ ist ein Nougatkonfekt auf Waffelboden |
Geschichte | Die Geschichte Heidelbergs reicht über die erste urkundliche Erwähnung der Stadt im Jahr 1196 hinaus bis zu Siedlungen im Heidelberger Stadtgebiet zur Zeit der Kelten und Römer |
Lage | Die Stadt liegt in der Metropolregion Rhein-Neckar |

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Stadt Heidelberg
Heidelberg gilt als eine der schönsten und wärmsten Städte Deutschlands.
Das malerisch schöne Schloss am Berg über der gemütlichen Altstadt und die einladenden Neckarwiesen am Ufer des Flusses laden immer zum Verweilen ein. Heidelberg liegt inmitten der Berge und inspirierte bereits die Dichter und Maler der Romantik und fasziniert auch heute Millionen von Besucherinnen und Besuchern aus aller Welt, mit seiner Schönheit. Wer kommt, findet mehr als Romantik. Ein paar dieser Sehenswürdigkeiten haben wir besucht und berichten euch hierüber.
Als Parkmöglichkeit können wir die Uferstraße bei der Neckarwiese empfehlen. Offiziell ist hier Parken nur für Pkws entlang der Straße erlaubt. Wir konnten aber eine Polizeistreife befragen und diese teilten uns mit, dass Womo´s/Vans trotzdem geduldet werden. Man sollte aber schon recht früh da sein, da die Parkplätze begrenzt sind.
Heidelberg gilt als Stadt der Wissenschaft. Mit Standtort der ältesten Universität Deutschlands und weiterer zahlreicher Hochschulen, beherbergt sie weltweit renommierte Forschungseinrichtungen sowie forschungsnahe Unternehmen.
Die Stadt ist international. Knapp 12 Millionen Gäste weltweit, besuchen die Stadt am schönen Neckar pro Jahr. Rund 56.000 Menschen mit Migrationshintergrund aus etwa 180 Ländern sind in Heidelberg zuhause – viele davon sind Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Studierende.
Die grüne Stadt. Wegen des landschaftlichen Reizes, den klimatisch günstigen Bedingungen und des urbanen Flairs verfügt Heidelberg über einen der höchsten Freizeitwerte in Deutschland. Mit dem Fahrrad lassen sich die Zahlreichen Wege entlang der Neckar wunderbar erkunden.
Altstadt & Heiliggeistkirche
Die Heiliggeistkirche ist die größte und bedeutendste Kirche in Heidelberg. Sie steht am Marktplatz in der Heidelberger Altstadt und wurde von 1398 bis 1441 erbaut. Ihr Turm beherrscht und prägt – mit dem achteckigen Glockenturm des Schlosses – das Stadtbild.
Während der offiziellen Öffnungszeiten ist ein kostenloser Turmaufstieg möglich (um eine Spende wird gebeten). Hierzu sind die 208 Stufen zur 38 Meter hohen Aussichtsplattform zu bewältigen. Im Anschluss wird man von einer einzigartigen Aussicht über die Heidelberger Altstadt belohnt. Im April 2021 war der Turmaufstieg aufgrund der Corona Pandemie leider nicht möglich.
Schloss Heidelberg
Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt Heidelberg. Bis zu seiner Zerstörung im Pfälzischen Erbfolgekrieg war es die Residenz der Kurfürsten von der Pfalz.
Man kann zu Fuß oder auch mit den Heidelberger Bergbahnen (in April ´21 aufgrund Corona nicht möglich) die Schlossanlage besichtigen. Kleiner Tipp: Von der Scheffelterrasse bietet sich unserer Meinung nach der schönste Ausblick. Von dort oben aus hat man einen herrlichen Blick auf die Stadt mit ihren schönen Gebäuden, auf die Alte Brücke und auf den ruhig dahinfließenden Neckar.
Gegenüber des Schlosses befindet sich der Heiligenberg mit weiteren Sehenswürdigkeiten.
Der Fluss Neckar in Heidelberg
Der Neckar ist ein Nebenfluss des Rheins und fließt durch die Altstadt Heidelbergs. Er mündet schließlich bei Mannheim in den Rhein. Mit einer Länge von 362 Kilometern ist er nach der Aare, Maas, Mosel und Main der fünftgrößte Nebenfluss des Rheins. Bezogen auf die Länge und auf die Wasserführung ist der Neckar sogar der zwölftgrößte Fluss Deutschlands. Seinen Ursprung findet der Neckar auf der Baar bei Villingen-Schwenningen, wo er zunächst durch den Schwarzwald, über die Schwäbische Alb nach Stuttgart fließt. Von der Landeshauptstadt schlängelt sich der Neckar dann schließlich bis nach Heidelberg.
Die Neckarwiese in Heidelberg erstreckt sich entlang des nördlichen Ufers im Stadtteil Neuenheim.
Die Lage am Neckar ist zwar sehr schön, aber die jährlichen Hochwasser zumeist bei Schneeschmelze oder Starkregen, plagen oft die Altstadt. Im Jahr 1993 wurde ein Höchststand von 6,61 m gemessen. Der Normalwasserstand beträgt zwei Meter.
Der Heiligenberg
Gegenüber dem Heidelberger Schloss am Nordufer des Neckars steht der 440 m hohe Heiligenberg. Der Gipfel des sagenumwobenen Bergmassivs bietet den schönsten Ausblick auf Heidelberg.
Die beiden beeindruckenden Klosterruinen von St. Michael und St. Stephan sowie die „Thingstätte„, eine riesige Freilichtbühne aus der Zeit des Nationalsozialismus, bestimmen heute noch das Aussehen der Gipfelregion.
Seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. spielte der Berg immer wieder eine besondere Rolle in der wechselhaften Geschichte der Region um Heidelberg. Den Berg kann man zu Fuß aber auch mit dem Fahrzeug erreichen.
Wir haben auf dem Wanderparkplatz des Berges übernachtet und eine ganz besonderes schöne Atmosphäre genossen. Daten zum Übernachtungsparkplatz findet ihr hier.