Informationen über Gallipoli

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Region | Apulien |
Provinz | Lecce |
Einwohnerzahl | ca. 20.500 |
Provinzkürzel | LE |
Postleitzahl | 73014 |
Vorwahl | 0833 |
Städtepartnerschaft | Bethlehem (Palästinensische Autonomiegebiete) |
Spezialitäten des Ortes | Zuppa di pesce alla gallipolina |
Geschichte | Von griechischen Kolonisten gegründet |
Lage | Auf einer Insel, am Meer im Golf von Tarent gelegen |
Über die Stadt
Eine von Wasser umgebene verwinkelte Altstadt, kulinarische Erlebnisse und ein reges Nachtleben – das bietet die süditalienische Stadt Gallipoli ihren Besuchern. Gallipoli liegt auf der Halbinsel Salent und gehört zu den ältesten Städten der Region.
Die ganze Altstadt von Gallipoli gleicht einer Festung. Sie liegt auf einer Insel, die über Brücken zu erreichen ist, und wurde jahrhundertelang von Mauern, Türmen und Basteien vor Eindringlingen geschützt. Heute kann man fantastische Ausblicke auf die Stadt und das Meer genießen.
Die Küstenabschnitte der Halbinsel Salent gehören zu den schönsten Italiens. Viele Städte und Dörfer bezaubern mit ihrem ursprünglichen und natürlichem Charme.

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Historische Bauwerke
Gallipoli unterteilt sich in zwei Stadtviertel: die auf der Insel gelegene Altstadt, das Centro Storico und das Dorf der Borgo. Sehenswert ist die gesamte Altstadt mit ihren Kirchen, Befestigungsanlagen und Palästen.
Im Herzen des Centro Storico und am höchsten Ort der Altstadt liegt die Kathedrale, die Basilica concattedrale di Sant’Agata. Sie wurde im 17. Jahrhundert erbaut und gilt als bedeutendstes Gotteshaus von Gallipoli. Neben den vielen anderen Kirchen ist auch das Castello angioino, die rekonstruierte Befestigungsburg aus dem 19. Jahrhundert, ein Besuchermagnet.
Die Stadtmauer
Die Stadtmauern von Gallipoli stammen aus dem 14. und 15. Jh. Da die Stadt ständigen Überfällen ausgesetzt war, wurde sie durch die Verteidigungsburg, dem Castel Aragonese durch dicke Mauern und 12 Türme geschützt. Einige der Türme wurden zwischenzeitlich durch Häuser ersetzt.