Die Burg Eltz gilt als Inbegriff der deutschen Ritterburg. Sie wurde bis zum heutigen Tage kein einziges mal zerstört und befindet sich immer noch in Familienbesitz. Die Burg ist ein Anziehungsmagnet für Millionen von Touristen jährlich, welche sich die Geschichte und Mythen dieser ansehen bzw. hören. Die Burg kann nur zu Fuß über einen Wanderweg erreicht werden.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte & Entstehung
9. bis 13. Jahrhundert
Die Entwicklung der mittelalterlichen Burg, die wir heute in ihrer vollen Pracht und Schönheit bewundern, begann im 9. und 10. Jahrhundert. Die Blütezeit des Burgenbaus reichte vom späten 11. bis zum 13. Jahrhundert. Auch in dieser Zeit fällt die erste Erwähnung des Namens Eltz.
Im Jahre 1157
Rudolf von Eltz unterzeichnete und besiegelte im Jahre 1157 eine Schenkungsurkunde. Er bewohnte die damals noch kleine Burganlage am Elzbach.
Die Burg Eltz entstand somit in einer strategisch günstigen Lage – einem Weg der die Mosel verband.
Im Jahr 1442
1442 wurde das Rübenacher Haus um die oberen zwei Stockwerke und das heutige Dachgestühl sowie das nördliche Treppenhaus (1444) aufgestockt.
1688 bis 1689
Während des Pfälzischen Erbfolgekrieges von 1688 bis 1689 wurde ein Großteil der rheinischen Burgen zerstört. In dieser Zeit spielte Hans Anton zu Eltz-Üttingen eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Burg Eltz. Da er im französischen Heer als hoher Offizier diente, gelang es ihm, die Burg aus deren offiziellen Liste der zu zerstörenden Gebäude zu eliminieren. Gegen den „inoffiziellen“ Raubzug der französischen Soldateska in Richtung Burg Eltz half indes nur der beherzte Einsatz und die List der Müdener Bürger, die diese Marodeure in ein reifes Kornfeld lockten und jenes zusammen mit den ungebetenen Gästen verbrannten.
1845 bis 1888
Während der Romantik setzte sich Graf Karl zu Eltz im 19. Jahrhundert sehr für die Restaurierung seiner Stammburg ein. Die umfangreichen Arbeiten erstreckten sich von 1845 bis 1888. Sie verschlangen die beträchtliche Summe von 184 000 Mark. Dieser Betrag entspricht nach heutiger Kaufkraft rund 15 Mio. Euro.
Burg Eltz heute
Seit über 800 Jahren befindet sich die Burg Eltz im Besitz der gleichnamigen Familie. Der gegenwärtige Eigentümer der Burg, Dr. Karl Graf von und zu Eltz-Kempenich, genannt Faust von Stromberg, lebt in Frankfurt am Main.
2009 bis 2012 wurde mit Hilfe des Konjunkturprogramms II, des Landesamtes für Denkmalpflege in Mainz sowie der Stiftung Denkmalschutz die gefährdete Statik, die schadhaften Dächer und Fachwerke sowie die marode Haustechnik der Rodendorfer und Kempenicher Häuser saniert. Auch das Dach von Platt Eltz entstand neu. [Quelle: burg-eltz.de]
Anreise / Öffnungszeiten Burg Eltz
Anreise mit dem Zug
Es halten stündlich Züge von Koblenz oder aus Richtung Cochem/Trier in Moselkern. Die passende Zugverbindung findet ihr über die DB Bahn.
Vom Bahnhof Moselkern weiter zur Burg Eltz, zu Fuß den Elzbach entlang (5 km, 90 Minuten).
Anreise mit dem Pkw - Motorrad - Camper
Zum Parkplatz Burg Eltz fahrt ihr über Münstermaifeld und Wierschem.
Von dort starten die kürzesten Fußwege und der Pendelbus.
Anreise-Übersicht: Über http://maps.google.de findet ihr ganz leicht den Parkplatz Burg Eltz bei Anreise über die Ortschaft Wierschem.
- für PKW / Motorrad – 2,- €
- für PKW mit Anhänger / Wohnmobil – 4,- €
- für Reisebusse – kostenlos
Vom Parkplatz, weiter zu Fuß zur Burg Eltz
Auf dem Fußweg vom unteren Parkplatz (1,3 km, ca. 15 Minuten).
Auf dem asphaltierten Fahrweg für den Pendelbus (800 m, ca. 10 Minuten)
Vom Parkplatz, mit dem Pendelbus
Haltestelle an der Schranke bei der Antoniuskapelle
Fahrpreis pro Person und Fahrt: € 2,00
Öffnungszeiten
Täglich von März bis Anfang November – 09.30 – 17.30 Uhr
Anfang November – März – geschlossen.
ACHTUNG: Tiere dürfen nicht in die Innenräume der Burg. Aufgrund der Corona Pandemie gelten gesonderte Öffnungszeiten. Diese erfahrt ihr hier.
Preise
Eintrittspreise für die Burgführung und den Besuch der Schatzkammer:
Stand: April 2021
Geocaching bei der Burg Eltz
Bei schönstem Wetter sind wir vom Parkplatz zu Fuß in Richtung Burg Eltz gewandert. Hierbei bot sich natürlich eine kleine Geocaching Runde an.
Die Kids, aber auch Arco hatten viel Spass bei der Suche. Und so hatten wir nach diesem Tag wieder ein paar Punkte mehr auf unserem Geocache-Konto.