You are currently viewing Das Felsenmeer im Odenwald

Das Felsenmeer im Odenwald

Das Felsenmeer, welches als Naturschutzgebiet ausgezeichnet ist, liegt an den Hängen des Felsbergs im Lautertal/Odenwald und ist das Produkt von geologischen Prozessen, die vor etwa 340 Millionen Jahren begannen. Am Fuße dieses „Meeres“ befindet sich das Felsmeer-Informationszentrum, dass aber Aufgrund Corona Verordnung im April 2021 geschlossen war.

Vor etwa 340 Millionen Jahren drifteten zwei Kontinente aufeinander zu und kollidierten im Gebiet des heutigen Odenwaldes. An dieser „Nahtstelle“ bildete sich ein riesiges Gebirge. In diesem Prozess schmolz das Gestein und stieg als flüssiges Magma auf. Nach dem Erkalten bildete sich das ganze zu dem Granit ähnlichen Gestein, dem Melaquarzdiorit. Im Laufe der folgenden Jahrmillionen wurde die Oberfläche des Felsberges abgetragen und somit die darunter liegenden Felspartien freigelegt. Während der Abkühlung des glutflüssigen Gesteins bildeten sich zudem Risse (Klüfte), die „den Berg“ in viele große Blöcke zerteilten. Der Zerfall der Gesteine war das Ergebnis der heute sichtbaren runden Blöcke, auch „Wollsäcke“ genannt.

Felsmeer Bildung

Die abwechselnd warmen und sehr kalten Perioden verursachten, dass sich der Boden bewegte und somit die Gesteine talwärts „flossen“. In wärmeren Zeiten wurde der Schutt zwischen den festen Steinen ausgewaschen und viele Felsbrocken wurden bergab transportiert. Mit der Zeit wurden so die „Blockhalden“ oder auch „Felsenmeere“ gebildet.

Steinbearbeitung

Die Steinbearbeitung der römischen Periode dauerte etwa 200 Jahre. Mehr als 300 von den römischen Steinmetzen bearbeiteten Blöcken, sind im Wald des Felsberges noch zu finden. Sie wurden zurückgelassen, weil sie durch natürliche Risse schon während der Bearbeitung beschädigt und unbrauchbar wurden oder stellen Abschläge größerer Werkstücke dar. Die Riesensäule wurde von römischen Steinmetzen im 4. Jahrhundert n. Chr. hergestellt. Sie ist 9,33 Meter lang und wiegt 27,5 Tonnen. Spuren römischer Steinbearbeitung kann man auch an diesem Stein, bekannt als „Pyramide“, erkennen. 

Das Informationszentrum am Felsenmeer

Das Felsenmeer Informationszentrum ist die zentrale Anlaufstelle für Besucher am Fuße des Felsenmeers.
Hier kann man alles Wissenswerte über den UNESCO Geopark Bergstrasse-Odenwald, den Felsberg, das Felsenmeer und dessen Entstehungsgeschichte erfahren.  Auch vom Wirken der Römer im Felsberg und der Menschen in der Neuzeit (Steinindustrie) stehen Informationsmaterialien zur Verfügung.

Bei unserem Besuch im April 2021 war das Informationszentrum leider Aufgrund der Corona Pandemie geschlossen.

Anspruchsvoller Aufstieg

Das Klettern und der Anstieg am Felsenmeer sind durchaus anspruchsvoll. Zu bewältigen sind in etwa 300 Höhenmeter im Anstieg auf relativ kurzer Strecke. Durch die zum Teil sehr großen und weiten Felsblöcken ist die Strecke nicht zu unterschätzen. Bei wärmeren Temperaturen genügend zum Trinken mitnehmen.

Ein etwas komfortablerer Wanderweg, verläuft parallel zu dem Felsenmeer. Das Felsenmeer selbst ist kostenlos, aber für die Parkplätze ist eine Tagespauschale zu entrichten (Pkw: 4,-€, Wohnmobil: 8,-€ pro Tag). Hunde sind erlaubt, sollen aber an der Leine mitgeführt werden.

Schreibe einen Kommentar

Dir gefällt dieser Beitrag? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden!

Entdecke mehr