Von der Aussichtsplattform aus bietet sich ein 180 Grad Blick entlang der Costa degli Dei, der Küste der Götter, und ihren kleinen Buchten: Grotticelle, Santa Maria, Coccorino, Joppolo, Nicotera bis zum Hafen von Gioa Tauro, welcher der drittgrößte Containerhafen weltweit ist. Danach folgt die Costa Viola, welche ihren Namen daher hat, dass bei Sonnenuntergängen teilweise das gesamte Meer violett gefärbt erscheint.
Inhaltsverzeichnis
Wissenswertes über Capo Vaticano
Die kleine Ortschaft Capo Vaticano liegt in der Gemeinde Ricadi auf einem Ausläufer des Berges Monte Poro. Der Name „Capo Vaticano“ hat nichts mit dem Vatikan (auf italienisch: Vaticano) zu tun. Er bezieht sich viel mehr auf ein Orakel, das in der Zeit, als die Gegend von den Griechen besiedelt war, von den Seefahrern besucht worden ist. Der ursprüngliche Name war nämlich „Capo dei Vaticinii“, was auf deutsch „Kap der Prophezeiungen“ bedeutet.
Die Sage
Man sagt, dass in der Antike hier ein Orakel nach Wetterbedingungen und möglichen Schicksalsschlägen befragt werden konnte. Hierfür gingen die Seeleute zu dem Seher „Mantineo“. Dieser orakelte in einer Grotte auf dem Felsvorsprung in Capo Vaticano. Wer sich heute die Mühe macht, die Grotte zu besuchen, hat einen atemberaubenden Blick auf das Meer, weiß leuchtende Strände und die Inseln wie Lipari, Vulcano und Stromboli mit dem gleichnamigen Vulkankegeln.
Naturvielfalt am Capo
Oben auf den Felsen findet man eine botanische Vielfalt eines grünen Dschungels, am tyrrhenischen Meer. Zwischen Kakteen, Laub- und Nadelbaumwäldern sorgen immer mehr Blühpflanzen für farbenfrohe Teppiche. Besonders ab Ende März bis Juni sind diese besonders stark ausgeprägt.
Die Strände
Am Fuß der bizarren Felslandschaft von Capo Vaticano findet ihr traumhafte Strände, die zum Baden im kristallklaren Wasser einladen. Es werden auch Bootstouren zu einsamen und entlegene Buchten angeboten. Diese sind in der Regel auch nur über den Wasserweg erreichbar.
Die nahezu unberührte Unterwasserwelt sollte man sich auf jeden Fall mit einer Schnorchelausrüstung oder bei Tauchausflügen ansehen – eine solche ist ein Muss in Kalabrien und sehr lohnenswert.
Typisches Essen
Typische Produkte der Gegend, die man unbedingt probieren sollte, sind die roten Zwiebeln (cipolle rosse), die kalabrische Salami (Nduja) und der Pecorino-Käse.
Kurzvideo zu Capo Vaticano