You are currently viewing Capo Colonna – östlichster Punkt in Kalabrien

Capo Colonna – östlichster Punkt in Kalabrien

Capo Colonna – hierbei handelt es sich um ein felsiges Vorgebirge, dass zugleich den östlichsten Punkt in Kalabrien bildet. Es wurde von griechischen Kolonien gegründet und befindet sich ca. 12 Kilometer südöstlich von der Stadt Crotone entfernt. Hierbei handelte es ich bereits in der Frühzeit um einen strategischen Punkt am Meer.

Die Ausgrabungsstätte von Capo Colonna – dieses Gebiet erstreckt sich über ca. 30 Hektar und ist reich an Ausgrabungen, welche aus der griechischen Zeit stammen. Ungefähr 20 Hektar der Fläche bestehen aus Wäldern und aus der mediterranen „Macchia“ eine immergrüne Gebüschformation. Auf dem Capo Colonna ragte einst,  eine der wichtigsten Heiligenstätte des ganzen Mittelmeergebiets empor – ein berühmter „Hera-Tempel“.

Die Funde, die im Ausgrabungsgebiet ans Licht kamen, werden teils im archäologischen Nationalmuseum von Crotone aufbewahrt und können dort besichtigt werden.

Kurzvideo zum Capo Colonna

Die Stadt Crotone

Die ca. 12 km entfernte Stadt Crotone, eine antike und mächtige griechische Kolonie aus dem 7. Jh v.Ch., war früher durch 20 km Schutzmauern umgeben und wurde durch ein Heer von über 150.000 Männern beschützt.

Außerdem war die Stadt, Sitz der philosophischen Schule Pythagoras, der Medizinerschule, die als eine der besten in der antiken Welt betrachtet war, und der Turnschule. 

Torre di Nao

Der mächtige Torre ist auch heute noch in einem guten Zustand.

Einst diente er, der Beobachtung und Verteidigung der Küste. Durch seine strategische Position am Kap, war ein sehr großer Bereich des Meeres einsehbar und so konnten mögliche bevorstehende Angriffe durch Piraten frühzeitig erkannt und gemeldet werden.

Santuario della Madonna di Capo Colonna

Die Kirche befindet sich in der Nähe des Hera Lacinia geweihten Tempels , von dem heute nur noch eine einzige dorische Säule erhalten ist. Die Kirche, wie sie heute zu sehen ist,  wurde durch die Basilianermönchen von Salice Salentino wahrscheinlich zwischen dem 11. und 13. Jh. erbaut.

Erst vor dem 16. Jh., wurde die Kirche zum  Symbol einer Wallfahrtskirche, wie es  in dem Buch der Wunder, geschrieben wird. Demnach wurde ein Angriff durch die Osmanen, um die Kirche zu zerstören, damals erfolgreich abgewehrt.

Auch heute noch, besuchen viele Italiener die kleine katholische Kirche auf dem Capo Colonna.

Impressionen der Umgebung

Auf dem Kap haben wir im Mai eine sehr beeindruckende und schöne Flora und Fauna vorgefunden. Um diese Zeit halten sich die Temperaturen noch im Rahmen bei ca. 28-30 Grad, so dass viele Pflanzen noch ihre prachtvollen Blüten präsentieren. 

Schreibe einen Kommentar

Dir gefällt dieser Beitrag? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden!

Entdecke mehr