You are currently viewing Das Campingfahrzeug ohne Schädlinge überwintern

Das Campingfahrzeug ohne Schädlinge überwintern

Ratten, Mäuse aber auch Ameisen können in eurem Campingfahrzeug, ob Reisemobil oder Wohnwagen, im Überwinterungszeitraum verherende Schäden anrichten. Wir geben euch hier ein paar Tipps, um das Risiko von einem Befall von unliebsamen Nagern, in eurem Winterlager, zu minimieren.

Sie fressen Löcher in Polster und knabbern so ziemlich alles an, was auf ihrem Weg liegt. Ungeziefer wie Mäuse, Ratten aber auch Ameisen sind nicht zu unterschätzen. So niedlich wie die Nager auch aussehen mögen, in unseren Reisemobilen haben sie nichts zu suchen und müssen draußen bleiben. Doch was hilft gegen diese Quälgeister wirklich?

Mit welchen Ungeziefern müssen wir beim Überwintern oftmals rechnen?

Wer kennt es nicht, die Reisesaison wird am Anfang des Winters beendet, das Campingmobil winterfest gemacht und ggf. in ein Winterquartier untergestellt. Erst im nächsten Frühjahr wird das Drama erkannt. Ungezieferbefall!

Mäuse und Ratten

Das sind die häufigsten Plagegeister beim Überwintern. Mäuse, aber auch Ratten bewohnen gerne Wohnmobile oder Wohnwägen die gerade stehen und daher oftmals im Winterlager auf die neue Saison warten. Auch wenn euer Reisemobil auf einer Freifläche oder gar an einem Campingplatz überwintert, seid ihr von den Plagegeistern nicht gänzlich geschützt.

Ameisen 

In unseren Breitengraden können wir ganz grob zwischen zwei Arten von Ameisen unterscheiden. Die erste Art ist lediglich auf der Futtersuche und somit wird man diese schneller los. Die zweite Art nistet sich sehr gerne in die Isolierung unseres Mobiles ein. In besonderen Härtefällen hilft somit auch nur noch die Hilfe eines professionellen Kammerjägers.

„Bei einem über längere Zeit abgestellten Reisemobil steigt das Risiko eines Ameisenbefalls sprunghaft an.“

Welchen Schäden können die Ungeziefer anrichten?

Den Schaden, den Ameisen anrichten, hängt natürlich in erster Linie von ihrer Art ab. Solche die „nur“ auf Futtersuche sind, verursachen in der Regel lediglich leichte Verschmutzungen und einen indirekten Schaden. Sie suchen und fressen Lebensmittel die sich noch im Campingfahrzeug befinden.

Bei der zweiten Art wird es schon etwas schwieriger. Diese nisten sich meist in der Isolierung des Fahrzeuges ein, bauen dort ihre Nester und höhlen diese regelrecht aus. Hier hilft ab und zu nur ein professioneller Kammerjäger.

Ein Befall von Mäusen hingegen kann im schlimmsten Fall bei nicht rechtzeitiger Erkennung ein Reisemobil komplett zerstören. Die Nager sind in zwei Monaten geschlechtsreif und können sich daher in einer Winterpause im Wohnmobil recht schnell vermehren. Da Mäuse für ihre Jungen immer ein Nest bauen, werden sie vom Polster bis hin zur Campingausstattung nichts auslassen. Zu den Zerstörungen von zernagten Gegenstände kommt aber noch ein weiteres Ärgernis dazu. Die Hinterlassenschaften der Tiere stinken nicht nur, sondern sind auch stark infektiös. So übertragen manche Mäusearten Krankheiten und Viren. Aus Sicherheitsgründen raten wir deshalb, eine professionelle Reinigung vornehmen zu lassen. 

Vorbereitungen zum Überwintern - Schutzmaßnahme

  1. Alle Lebensmittel aus dem Fahrzeug räumen
  2. Verschlossene Konservendosen dürfen im Fahrzeug verbleiben 
  3. Alle Staufächer, Schubladen und Oberflächen gründlich mit geeigneten Reinigern säubern 
  4. Alle Öffnungen, insbesondere im Bodenbereich die nach Außen führen, verschließen
  5. Je nach Lage Ungezieferfallen präventiv aufbauen
  6. Regelmäßig nach dem Rechten sehen

Wie geht man gegen Mäuse / Ratten im Reisemobil vor?

Experten empfehlen in einem solchen Fall immer Schlagfallen. Als klassischer Köder eignet sich Speck, Käse aber auch Schokolade soll von den Nagern gern gesehen werden. Wir empfehlen nach Möglichkeit immer zu Lebendfallen. Hierzu sei aber gesagt, dass man diese täglich kontrollieren sollte, denn anderenfalls würden die Tiere qualvoll verdursten.

Da Mäuse in der Regel ein sehr kleinen Aktionsradius haben, reicht es diese ein paar hundert Meter weiter auszusetzen.

Als dritte Möglichkeit gibt es schließlich noch den Giftköder – von dieser raten wir allerdings ab – in Extremfällen sollte der Rat eines ausgebildeten Kammerjägers in Anspruch genommen werden. 

Aus diversen Foren werden von DIY (Do-it-Yourself) Fallen berichtet. Hierbei sollte man einen großen Eimer verwenden. In diesen ein kleines Glas Nugatcreme stellen und an die Außenkannte eine schmale Latte (als Auffahrtsrampe) lehnen. Wir selbst haben diese Methode noch nicht ausprobiert und können zu dem Erfolg leider noch nichts sagen.

Wie geht man gegen Ameisen im Reisemobil vor?

Bei Ameisenbefall helfen Ameisenköder. Zur Bekämpfung in Innenräumen bieten sich diese Plasikdosen perfekt an, welche auch eine s.g. Nestwirkung versprechen. Für hartnäckigen Befall kann auch Ameisenpulver ausgesteut werden. Bei diesen zum Teil giftigen Substanzen sollte man äußerst vorsichtig sein, insbesondere das Kinder und Tiere nicht in Kontakt mit diesen Mitteln kommen.

Bei extremen Befall ist ebenfalls ein Kammerjäger die beste Anlaufstelle. Diese arbeiten mit speziellen Fraßködern und in besonders schwierigen Fällen, kann auch ein Spritzmittel erfolgreich sein.

Hier sollte präventiv Ungezieferbekämpfung betrieben werden

Dieser Beitrag hat 3 Kommentare

  1. Ellen Kores

    Servus, danke für den Beitrag. Ist sehr Interessant! Grüße aus Bayern

  2. Mariam Chacon

    Hallo, ich wünschte der Artikel wäre noch etwas länger und ausführlicher. Aber man kann nicht alles haben. 😉 VG

Schreibe einen Kommentar

Dir gefällt dieser Beitrag? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden!

Entdecke mehr