You are currently viewing Camper winterfest machen

Camper winterfest machen

Wenn ihr keine Wintercamper seid, solltet ihr euer Fahrzeug/Wohnwagen richtig winterfest machen, um Schäden an Wassersystemen oder auch Mobiliar usw. zu vermeiden. In der beiliegenden Checkliste, könnt ihr alle Punkte durchgehen um das Risiko eines Winterschadens zu vermeiden/minimieren. 

Falls euch noch etwas wichtiges einfällt, schreibt uns doch einfach. Hier könnt ihr mit uns Kontakt aufnehmen.

Hier geht es zum Download

Unsere Checkliste "winterfest machen"

1. Der Innenbereich

Fahrzeug reinigen

Zunächst den Camper mit nicht aggressiven Reiniger behandeln und säubern. Hier ist gründliche Handarbeit gefragt.

Lebensmittel

Sämtliche Lebensmittel, auch haltbare sollen nach Möglichkeit ausgeräumt werden - so finden Mäuse oder Insekten keine Nahrung.

Kühlschrank

Kühlschrank reinigen, Gefrierfach abtauen und Kühlschranktüre in die "Lüfterstellung" arretieren (damit die Luftzirkulation vorhanden ist und Schimmel vermieden wird).

Kleidung

Über den Winter sollte keine Kleidung mehr im Camper verbleiben, daher alles ausräumen. Auch ist die Luftzirkulation dadurch besser und es bildet sich kein Schimmel. Feuchtigkeitsziehende Materialien wie Toilettenpapier, Küchenrolle etc. entfernen.

Bettzeug

Decken, Kopfkissen und Bettlaken ebenfalls ausräumen, die Matratzen wenn möglich leicht hochstellen, so ist ein Luftzirkulation möglich.

Abwassertank

Man glaubt es kaum was sich in solch einem Tank mit der Zeit ansammelt. Wir desinfizieren den Tank und spülen diesen gründlich mit Frischwasser aus. Darauf achten, dass sich kein Restwasser mehr im Tank befindet. Frostgefahr!

Frischwassertank

Frischwassertank gründlich reinigen und ggf. desinfizieren. Darauf achten, dass sich kein Restwasser mehr im Tank befindet. Frostgefahr! Domdeckel geöffnet lassen.

Heizung

Wasser aus der Heizung ablassen, Frostschutzwächter überprüfen ob dieser aktiv ist!

Wasseranlage

Komplette Wasseranlage winterfest machen. Hierzu sollte zunächst das Restwasser aus der Tauchpumpe/Druckpumpe entfernt werden (siehe Betriebsanleitung). Weiterhin alle Leitungen wasser-frei machen. Wir nutzen hierzu einen Luftballon, der beim Ablassen der Luft über den Wasserhahn die Leitungen "frei-pustet". Achtung nicht mit Druckluft arbeiten, da die Leitungen sonst Schaden nehmen können. Hauptschalter der Wasserpumpe auf "AUS". Wasserhähne alle in Mittelstellung, geöffnet lassen.

Elektrische Geräte

Elektrische Geräte, die nicht so tiefen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt werden sollen, ebenfalls entfernen bzw. von der Stromzufuhr trennen.

Gas-Absperrhahn

Alle Gasabsperrhähne verschließen und ggf. Leitungen leer laufen lassen.

Dichtungen

Alle Gummidichtungen mit einem speziellem Silikonspray behandeln, so bleiben diese weich und geschmeidig und halten viel länger.

2. Der Außenbereich

Reinigung von Außen

Eine gründliche Reinigung gehört zu jedem einwintern und trägt auch zur Werterhaltung bei. Von einer Hochdruckreiniger-Wäsche raten wir dringend ab, da diese für Material extrem belastend ist. Lieber eine Handwäsche durchführen. Wenn euer Mobil für eine Waschanlage geeignet ist, auch eine Unterbodenwäsche durchführen.

Markise

Markise reinigen und gut trocknen lassen

Batterie

Vor dem Einwintern sollte die Bord- und Aufbaubatterie vollständig aufgeladen werden. Im Anschluss den Hauptschalter auf "AUS". Bei Lithium Batterien empfehlen wir das Abklemmen der Poole.

Tanken - Frostschutz und co.

Fahrzeug vor der Einwinterung voll tanken, vorzugsweise mit Winterdiesel - Frostschutzmittel für Scheibenwischer voll? Scheibenwischer hochstellen, dass schont den Gummi.

Gasflaschen

Gasflaschen Haupthahn zudrehen. Leitungen drucklos machen (Anschluss zur Flasche lösen).

Reifen

Reifendruck um ca. 0,5 Bar erhöhen

Gummidichtungen

Alle Gummidichtungen (Türen, Klappen usw.) mit speziellem Pflegespray behandeln, damit bleiben die Dichtungen weich und geschmeidig und halten länger. Fahrzeugschlösser - Staufachschlösser / Scharniere ölen/fetten.

Wichtig:

Der Camper sollte wenn möglich 1x pro Monat bewegt werden, um Standschäden an den Reifen zu vermeiden. Zudem werden die Batterien gleich nachgeladen. Bei einer Bewegungsfahrt kann das Fahrzeug zudem gut gelüftet werden. 

Schreibe einen Kommentar

Beitrag teilen:

Facebook
WhatsApp
Email
Twitter
Pinterest